

Bevor sie sich auf die Suche nach einem Anbieter von Trainings/Seminaren/Workshops gemacht haben, haben sie eine Verbesserungsmöglichkeit, eine konkretes Defizit oder aber eine anstehende wichtige Kommunikation einer Veränderung identifiziert.
Nach dem Erstkontakt, den wir hatten, möchte ich mit ihnen unter Punkt 1 eine detaillierte Auftragsklärung durchführen. Wir vereinbaren einen Termin, um diese Auftragsklärung effektiv und in der gebotenen Tiefe vornehmen zu können. Die Auftragsklärung dient dazu, sie und ihr Unternehmen/ihre Gruppierung kennenzulernen, die Punkte zu sammeln, welche sie bearbeitet haben möchten um schließlich die Kernbotschaften zu definieren, die ihren Teilnehmern vermittelt werden sollen. Eine gute Auftragsklärung ist somit entscheidend für den Gesamterfolg der Maßnahme/n und ihre Zufriedenheit mit meiner Leistung. Wegen dieser hohen Bedeutung führe ich die Auftragsklärung bestmöglich persönlich im Gespräch bei ihnen vor Ort durch.
Die von Ihnen benannten Bearbeitungspunkte überführe ich in Schwerpunktgruppen, wähle dafür die geeigneten Schulungsmethoden unter neurodidaktischen Gesichtspunkten aus und lasse unter Berücksichtigung der von ihnen festgelegten organisatorischen Rahmenbedingungen ein modernes Trainingskonzept entstehen.
Nachdem ihnen dieses einige Zeit zur Ansicht vorliegt, gehen wir anschließend das Konzept gemeinsam durch und überprüfen, ob ihre Bearbeitungspunkte hinsichtlich der Schwerpunkte optimal besetzt sind. Ebenso wird die Prominenz ihrer Kernbotschaften im Gesamtkontext analysiert und nötigenfalls angepasst.
Bis zu diesem Zeitpunkt sind wichtige Vorbereitungen getroffen worden und ein kreatives Konzept zur Durchführung ihres Trainings ist entstanden. Eine Dynamik hat bislang nur zwischen ihnen als Auftraggeber und mir als Business-Trainer gewirkt. Die eigentlichen Hauptpersonen – ihre Teilnehmer – haben bislang (noch) nicht direkt profitiert. Ausdruck dafür ist hier das Segelboot ohne Vortrieb auf dem ruhenden See…
Nach dem intensiven Austausch mit ihnen und der professionellen Vorbereitung ist es nun soweit. Der Start ihres Trainings mit den dazu eingeladenen Teilnehmern ist heute. Das Training startet nach Vorlage des gemeinsam erarbeiteten Konzeptes. Am oberen Bildrand sehen sie das Wort „Atmosphäre“.
Mein Ziel ist es eine Atmosphäre zu schaffen, die ebenso Raum für die Entfaltung von kreativen Ideen wie auch das Anbringen von konstruktiver Kritik bietet. Die Teilnehmer werden innerhalb dieser Atmosphäre zur aktiven Teilnahme animiert und auch diejenigen integriert, die nicht generell zu den Wortführern gehören.
Am unteren Bildrand wird auf die „Beziehung“ aufmerksam gemacht. Hier klären Teilnehmer und Trainer die Rollen untereinander und stellen Augenhöhe her. In der beschriebenen Atmosphäre und der geklärten Beziehung zueinander strebe ich einen Verlauf im Dialog anstatt im Monolog an. Der Dialog wird dabei im Kontext mit dem Maßnahmenkonzept gefördert. Optimalerweise entstehen dadurch die Kernbotschaften bereits in den Teilnehmern selbst. Diese werden später in einer Reflektion nochmals geschärft und verankert. Aus dem Dialog, ergeben sich in der Regel bei den Teilnehmern ganz besondere Aha-Erlebnisse mit Langzeitwirkung.
Wenn die Atmosphäre wirkt, die Beziehung wertschätzend und vertrauensvoll und der Dialog offen und intensiv ist, dann hat das eine positive Wirkung auf die Gruppendynamik und die Stimmungslage jedes Einzelnen. Meine Symbolik gekennzeichnet mit 3b beschreibt diesen Zustand der positiv aufgeladenen Stimmung. Sie beschreibt außerdem das Entzünden für eine Idee, eine Veränderung oder einen Zukunftsweg.
Das Erleben des Trainings, die Aha-Erlebnisse und die gewonnenen neuen Erkenntnisse wirken nun wie Wind im Segel und Wellen des Antriebes. Das Segelboot hat Fahrt aufgenommen und nutzt die Wellen des in Bewegung gekommenen Wassers. Ein Ausdruck der gewonnenen Dynamik.
Empfehlung:
Für die langfristige Verankerung der Inhalte ist es sinnvoll, spätestens drei Tage im Anschluss der Maßnahme, die Inhalte erneut ins Bewusstsein zu holen. Für diese Aufgabe stehe ich gerne vor Ort, per Video-Konferenz oder im Rahmen einer Telefonkonferenz zur Verfügung.
Dieser – im Verhältnis kurze – zusätzliche Kontakt hat eine große Wirkung in Bezug auf den Übergang der Erkenntnisse in das Langzeitgedächtnis ihrer Teilnehmer.